Das Geld 1-3

Bankenregulierung: Auf dem falschen Dampfer
Die Kurzfassung des Vortrags von Frau Prof. Dr. Doris Neuberger auf der Hamburger Konferenz „10 Jahre nach der Weltfinanzkrise: New Economic Thinking“ vom 17.11.2018 beschäftigt sich mit der falschen Regulierung der Banken nach der Finanzmarktkrise. Der...
Ökonomie des Geldes – Kooperation und Akkumulation
Kommentar zu: Reifner, Udo, Das Geld 1: Ökonomie des Geldes – Kooperation und Akkumulation von Doris Neuberger Geld als Mittel der Kooperation und Akkumulation (Reifner 2017a) spielt in den Standard-Lehrbüchern der Volkswirtschaftslehre (kurz: VWL) keine Rolle,...
Ein gutes Leben für alle
Rezension zu Udo Reifner, Das Geld, Band 3: Recht des Geldes - Regulierung und Gerechtigkeit (Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017) von Axel Halfmeier Der dritte Band in Udo Reifners jüngstem opus magnum beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Geld und Recht....
Provisionen sind sozial gerechter als Honorare!?
von Dirk Ulbricht Udo Reifner will mit seinen vier Bänden über das Geld, so sagt er es auf seinem Blog selbst, „die Welt von außen betrachten, sie querdenken und die Vorteile von gedanklichen Umkehrung aufzeigen“ und über heilige Kühe und Gemeinplätze...
„Das Geld“ und das Versicherungsrecht
von Edda Castelló Im Vorwort zu Band 3 „Das Geld“ werden die „Mauern“ beklagt, „die juristische Spezialisten“ zwischen Bankvertrags- und Bankaufsichtsrecht, Wertpapier- und Darlehensrecht und Versicherungsrecht aufgebaut haben. Wohl wahr! Der Autor der Bände...
Zur Zukunft der Zinsen: real- vs. geldwirtschaftliche Auffassung
Diskussion/Kommentar(e) zu: Reifner, Udo: Das Geld, Band 1: Ökonomie des Geldes, Teil E: Zins: Früchte oder Gewinnbeteiligung (S. 179-232). von Matija Mayer-Fiedrich Reifner beginnt das Kapitel „E: Zins: Früchte oder Gewinnbeteiligung“ seines 2017 erschienenen...
Risiko: Streuung oder Spekulation?
Kommentar zu: Reifner, Udo, Risiko: Streuung oder Spekulation?, erschienen in: Das Geld, Band 1: Ökonomie des Geldes, Teil F: (S. 233-289), Seite 279f, Fußnote 441.((Der Text entstand im Zusammenhang mit einer Masterarbeit am Lehrstuhl für ABWL und Internationale...