Unterrichtskonzepte

SchülerBanking | Schülervorlesung 

Das didaktische Konzept des iff zur Finanziellen Allgemeinbildung schreibt dem Kredit eine grundle­gende Bedeutung für das Verständnis von Finanzdienstleistungen zu. Das Leihen von Geld ermöglicht die gegenwärtige Nutzung von zukünftigem Einkommen. Der Kredit vermittelt die Haushaltsführung (Budget- und Tilgungsplan) als Rückzahlungsfähigkeit in der Zukunft (nachträgliches Sparen). Das Verständnis für die zentralen Faktoren Geld, Zeit und Risiko machen ein kritisches Verhalten gegenüber gewinnorientierten Anbietern von Finanzdienstleistungen möglich. Bei jeder Unterrichtseinheit wird nicht nur das planvolle Handeln, sondern auch das Bewältigen von unvorhersehbaren Situationen thematisiert.

Das iff baut seine Unterrichtskonzepte wie folgt auf:

  • Vermittlung von Lerninhalten: Den didaktischen Lernprozess begleiten Fachlehrer und nicht Finanzdienstleistungsanbieter. Die Lehrer werden dabei mit Unterrichtsmaterialien in Form von Arbeitsblättern für die Schüler und Hintergrundinformationen vom iff unterstützt. Die Materialien werden vom iff unabhängig erstellt. Die Lehrenden nehmen vorab an einer Fortbildung teil.
  • Umsetzung in der Schule: Die Schüler arbeiten eigenständig in Arbeitsgruppen anhand von problemorientierten Fallbeispielen, die an den eigenen Erfahrungen oder den Erfahrungen der Lebenswelt ansetzen. Von den konkreten Beispielen leiten sie allgemeine Erkenntnisse ab
  • Fragendes Lernen: Die Schüler erarbeiten sich im Unterrichtsverlauf selbstständig Fragen, die sie an Experten aus der Praxis richten, statt deren Vorträgen zuzuhören.
  • Praxisbezug: Die Fragen werden an einem außerschulischen Lernort gestellt. Die Lernenden gehen als „Kunden“ z. B. in eine Bankfiliale, um dort die Anliegen des Fallbeispielprotagonisten zu klären und die Antworten kritisch zu reflektieren.
  • Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Handlungskompetenz im Umgang mit Geld, Finanzdienstleistungen und deren Anbietern. Intuitives Verhalten als Verbraucher kann dabei auch durch Vereinfachung anhand von Merksätzen (Heuristiken) gefördert werden. Lehrende werden beim Unterrichten finanzieller Allgemeinbildung unterstützt und erhalten die Möglichkeit außerschulische Lernorte einzubeziehen, um den Unterricht handlungsorientert gestalten zu können. Expertinnen und Experten lernen Sachverhalte und Produkte so zu erklären, dass Schülerinnen und Schüler sie verstehen. Durch die ständige Rückmeldung zum Projekt können die Unterrichtsmaterialien regelmäßig weiterentwickelt werden.