
SchülerBanking – Wissen zahlt sich aus
SchülerBanking ist ein flexibel in den Unterricht integrierbares Unterrichtskonzept für 8. bis 11. Klassen aller Schulformen. Ziel des Projektes ist es, die finanzielle Allgemeinbildung von Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu fördern, und so ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit Finanzdienstleistungen sowie deren Anbietern zu stärken. Zentrale Ziele des Projektes sind, dass die Schülerinnen und Schüler lernen selbstbewusst aufzutreten, Fragen zu stellen und kritisch zu hinterfragen. Um das zu trainieren, führen die Schülerinnen und Schüler Beratungsgespräche in Sparkassen-Filialen. Die Unterrichtsinhalte werden mithilfe von altersadäquaten Fallbeispielen erarbeitet. Anhand der beschriebenen Rollen in den Fallbeispielen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigenständig Fragen, die sie den Beratern der Sparkasse stellen. Der Unterricht ist dadurch lebendig, individuell und praxisnah.
Die Unterrichtsmaterialien:
SchülerBanking wird in Form von Modulen angeboten. Die Module umfassen Unterrichtsmaterialien zu folgenden Themen: Merkmale und Funktionen des Girokontos und des Kredites, Formen der (Alters-)Vorsorge sowie Studienfinanzierung. Die einzelnen Module können sowohl im regulären Unterricht als auch als Projekt(-woche) durchgeführt werden.