Schülervorlesungen

Schülervorlesungen in Hamburg

Von Januar 2017 bis Juni 2017 bieten das iff und die Bundesbank – Hauptverwaltung in Ham­burg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein einmal pro Monat eine Vorlesung zu wirtschaftlichen und finanziellen Grundfragen an. Die Vorlesungs­reihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10. Behandelt werden die Themen Girokonto, Kredit, Vorsorge, Geldpolitik, Inflation und Krisen. Für die Vorlesungen sind noch Plätze verfügbar. Die Vorlesungstermine lauten:

11.1.2017: Girokonto: Wer transportiert mein Geld wohin?

Zu Beginn geht es um den Transport von Geld dorthin, wo es verausgabt werden soll. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Merkmale, Funktionen und Entgelte des Girokontos kennen. EC- und Kreditkarte werden gestreift. Auch die Möglichkeit der Kontoüberziehung wird schon erwähnt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Geld, mit dem die Menschen ihre Zusammenarbeit organisieren, wozu das Girokonto das wichtigste Mittel ist.

Anmeldefrist: 23.12.2016

8.2.2017: Kredit: Soll ich Geld ausgeben ohne Geld zu haben?

Die Schülerinnen und Schüler lernen hier am Beispiel des Ratenkredits, dass Kredit die Zusammenarbeit der Menschen zu verschiedenen Zeitpunkten erreicht. Das schafft Risiken in der Rückzahlung, die man vermeiden oder kompensieren kann. Zinsen pro Jahr und pro 100 € sind Teilhabe an einem vermuteten Gewinn der Nutzung. Lehren könnten sein: „Nimm nur Kredit auf, den du bezahlen kannst, nimm ihn nur auf, wenn er dir wirtschaftlichen Gewinn verspricht.“

Anmeldefrist: 21.01.2017

29.3.2017: Vorsorgesparen: Warum auch die Menschen Eichhörnchen sein müssen.

In der Vorlesung wird die Sichtweise umgestellt. Man gibt der Bank einen Kredit, weil man später im Leben das Geld sicher, vollständig, aufgehäuft und rechtzeitig braucht. Das ist wichtig, wenn man später nicht über genügend eigenes Einkommen verfügt. Wir lernen dies an einem selbstfinanzierten Schüleraufenthalt in Australien (work & travel), um das Gelernte für die wichtigste Vorsorgeform, die Altersvorsorge, anzuwenden. Damit ergibt sich, dass das Geld „sicher, renditestark und rechtzeitig erreichbar“ angelegt werden sollte. Die Riesterrente wird gestreift.

Anmeldefrist: 17.03.2017

19.4.2017: Geld regiert die Welt, aber warum?

Es heißt: „Wer Geld hat, hat auch Macht!“ Und in der Tat, dreht sich in unserem Leben vieles ums Geld. Während sich die Eltern womöglich über eine Gehaltserhöhung bei der Arbeit freuen, ist die Tante über die schon wieder gestiegenen Preise im Supermarkt verärgert. Und was soll man selbst bloß von seinem Taschengeld kaufen? Die Veranstaltung geht den Fragen nach, was genau Geld eigentlich ist, wieso es eine solch wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielt und was passiert, wenn Geld seinen Wert verliert.

Anmeldefrist: 07.04.2017

10.05.2017: Unser Geld sollte einen hohen Wert haben – warum eigentlich und wer stellt das sicher?

In Deutschland bezahlen wir mit dem Euro. Und auch wenn wir über die Grenze nach Frankreich oder Österreich fahren, können wir mit unserem Geld bezahlen. Fahren wir allerdings nach Dänemark, müssen wir Euro in dänische Kronen tauschen, um unsere Einkäufe bezahlen zu können. Aber warum haben einige europäische Länder den Euro und andere nicht? Wer entscheidet, was mit dem Euro passiert? Und was wird gemacht, damit unser Geld seinen Wert behält? Diesen Fragen wird in der fünften Veranstaltung auf den Grund gegangen.

Anmeldefrist: 28.04.2017

21.06.2017: Warum haben wir eigentlich eine Krise im Euroraum?

Normalerweise geben Staaten Geld aus, um ihre Aufgaben wie z.B. den Bau von Straßen und Bildung zu finanzieren. Wenn diese Länder oder auch Unternehmen und Privatpersonen mehr Geld brauchen, als sie gerade zur Verfügung haben, bekommen sie einen Kredit von ihrer Bank. Warum hat das in einigen Ländern während der Krise nicht mehr so funktioniert wie gewohnt? Und wie kann man diese Probleme lösen?