Helena Klinger
Dr. Helena Klinger (born 1982) studied law at Humboldt University in Berlin. After three years working in a law firm, she became a research associate of the University of Hamburg. From 2013 until 2015 she has been a research associate at the Institut für Finanzdienstleistungen (Hamburg) and passed in February 2018 her Second Legal State Examination. Her past research has examined the norm systems of Law and Ethics in combination with the economic analysis of law, the philosophy of law, legal policy and business ethics. She participated in different research projects and published i.a.: (2007) Anmerkung zum BGH Urteil vom 13. Juni 2007 – VIII ZR 36/06 „Gerichtliche Kontrolle der Angemessenheit von Entgelten für die Lieferung von Erdgas“, N & R 2007, p. 167; (2014) „Lebenszeitverträge – Natur und Ethik“ in: Life Time Contracts, edt. by U. Reifner, L. Nogler, Den Haag; (2016) Recht und Ethik im Kreditgeschäft, Baden-Baden; (2017) „Die Rechtmäßigkeit der Kündigung von Bausparverträgen durch Bausparkassen“, BKR 2017, 99-106; (forthcoming 2018) Die Suizidgefahr im Miet- und Vollstreckungsrecht.

Pressemitteilung: Wirtschaftliche Lage verschärft finanzielle Situation vieler Haushalte – weitere Unterstützungsmaßnahmen erforderlich
Anlässlich der heute in Kraft getretenen wirtschaftlichen Einschränkungen verweist das iff erneut auf besonders betroffene Gruppen. Die steigende Anzahl von erwerbslosen Personen bzw. von Kurzarbeit Betroffener führt zu Einkommensverlusten, die die Wahrscheinlichkeit...

Vermögensaufbau für Studierende und Auszubildende
In einem Artikel der dpa geht es um den Vermögensaufbau von Studierenden und Auszubildenden. Denn trotz geringem Einkommen lohnt sich die Geldanlage schon in der Ausbildung. "Etwa, indem man seine laufenden Kosten reduziert und das dadurch Gewonnene sinnvoll...

Pressemitteilung: Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens trotz positiver Ansätze in weiten Teilen problematisch
Anlässlich der heutigen Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens (BT-Drs. 19/21981) verweist das iff auf verbleibende offene Punkte und...

Pressemitteilung: Trotz geplanter Verbesserungen des Verbraucherschutzes im Inkassorecht bleiben Schuldner schutzlos
Anlässlich der heutigen Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages zum Entwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht“ verweist das iff auf verbleibende offene Punkte und einen dringenden...

Vergleichsportal für Girokonten mit TÜV-Zertifikat
Wer ein neues Konto sucht, kann nun – wie das das Handelsblatt berichtet – über check24 TÜV-zertifiziert miteinander vergleichen. Die neue Seite des Vergleichsportals ist anbieterunabhängig und läuft somit nicht wie üblich über eine Provision. Somit soll laut check24...

Vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber
In einem Artikel der dpa geht es um Vermögenswirksame Leistungen, welche vom Arbeitgeber zusätzlich gezahlt werden können. „Je nach Branche und Region geht es pro Beschäftigten um bis zu 40 Euro im Monat“, so Helena Klinger vom iff. Dieser Betrag wird nicht als Gehalt...

Anspruch und Wirklichkeit während der Corona-Pandemie: Zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher drauf?
Um Verbraucherinnen und Verbraucher im Falle pandemiebedingter Ratenrückstände vor einer Kreditkündigung zu schützen, konnte für Zahlungen, die vom 1. April 2020 bis zum 30. Juni 2020 fällig werden, von einer zinslosen Stundung Gebrauch gemacht werden. Dass hierfür...

Gesetzentwurf zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht greift wichtige Aspekte auf, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück
Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundesrat zum Gesetzesentwurf zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht verweist das iff auf verbleibende offene Punkte. Der Gesetzentwurf basiert auf der vom institut für finanzdienstleistungen (iff) im Auftrag des...

Immobilienkredite – Zahlungsmoratorium wird gut angenommen, aber zusätzliche Hilfen erforderlich
Laut Angaben der Bundesregierung hat die KfW Bank im Zeitraum vom 16. März 2020 bis 8. Mai 2020 zahlreiche Anträge auf Stundungen für Immobilienkredite von „privaten Kleinvermietern“ sowie „Selbstnutzern“ erhalten (BT-Drs. 19/19414, S. 3). Anlässlich dieser für einen...

„Finanzberater“ stärker in die Pflicht nehmen
Anlässlich der heutigen Anhörung im Finanzausschuss des Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf-sicht (BT-Drucksachen 19/18794...