
Infobriefe zu aktuellen Problemen für Verbraucherzentralen und Rechtsanwälte
Projekttyp: Recht und Beratung
Laufzeit: Seit 1995
Ansprechperson iff: Dr. Duygu Damar
Wir erstellen regelmäßig Infobriefe zu aktuellen Problemen für Verbraucherzentralen und Rechtsanwälte, die Verbraucherinnen und Verbraucher vertreten. Durch unsere rechtlichen Stellungnahmen und Analysen unterstützen wir die Arbeit verbrauchernaher Einrichtungen.

Jährlicher Überschuldungsreport
Projekttyp: Forschungsprojekt
Auftraggeber*in: Stiftung Deutschland im Plus
Laufzeit: Dezember 2020 – Juni 2021
Ansprechperson iff: Dr. Sally Peters
Der Überschuldungsreport erscheint regelmäßig seit 2007 und analysiert Struktur und Entwicklung der Überschuldung in Deutschland. Im Fokus stehen dabei die hauptsächlichen Auslöser einer Überschuldungssituation und deren Auswirkungen. Grundlage des Reports sind Fälle von Ratsuchenden, die in Schuldnerberatungsstellen bei der Bewältigung ihrer finanziellen Probleme unterstützt werden. Quelle ist die Fachsoftware CAWIN, die Schuldnerberaterinnen und Schuldnerberater dabei unterstützt, gemeinsam mit den Ratsuchenden ihre Schuldenproblematik zu bewältigen.

Kreditkompetenz – Mehr als nur Wissen und Erfahrung
Projekttyp: Forschungsprojekt
Auftraggeber*in: Joachim Herz Stiftung
Laufzeit: November 2021 – Februar 2023
Ansprechperson iff: Dr. Hanne Roggemann
Zweck des Forschungsprojekts ist es einen Beitrag zur besseren Vermittlung von Kreditkompetenz bei jungen Menschen zwischen 16 und 20 Jahren zu leisten, indem das Konzept „Kreditkompetenz“ erarbeitet wird und Einflussfaktoren auf Kreditkompetenz bei jungen Menschen analysiert werden. Dabei gilt es, Kreditkompetenz zu verstehen, es durch Operationalisierung messbar zu machen und Mechanismen zur Stärkung von Kreditkompetenz bei jungen Menschen zu identifizieren.
Indem Kreditkompetenz nicht allein auf das Wissen in Bezug auf Kreditchancen und -risiken und dessen Anwendung in Deutschland gelegt, sondern um Wissen zu irrationalem Verhalten und dessen Bedeutung für eine Kreditentscheidung im konkreten Fall erweitert wird, wird in diesem Forschungsprojekt ein innovativer Ansatz von Kreditkompetenz erarbeitet.
Foto: oatawa – stock.adobe.com

Überschuldungsursachen – Aktueller Stand und Perspektiven
Projekttyp: Forschungsprojekt
Auftraggeber*in: Stiftung Deutschland im Plus
Laufzeit: Dezember 2020 – Dezember 2022
Ansprechperson iff: Dr. Sally Peters
Es wird schon seit langem kritisiert, dass es keine absoluten Überschuldungszahlen von unabhängiger Seite gibt. Die Erfassung präziser und unabhängiger Überschuldungszahlen ist jedoch Voraussetzung, um Änderungen in der Gesetzgebung oder in der Arbeit der Schuldnerberatung ex-post zu evaluieren und so zu bewerten. Um darüber hinaus ex-ante zielführende Empfehlungen auf Ebene der Gesetzgebenden, der Schuldnerberatung sowie die Verbundarbeit zu identifizieren, bedarf es einer tiefergehenden Analyse verschiedener Schuldnertypen. Die Identifizierung und Quantifizierung dieser Schuldnertypen ist für die Weiterentwicklung des sozialen Beratungsarbeit maßgeblich.
Im Rahmen dieses Projekts arbeiten wir an der Weiterentwicklung der Überschuldungsursachen und Überschuldungszahlen. Das Projekt dient daher dem Ziel, die Statistik zu Überschuldung in Bezug auf die Qualität und der Tiefe, Differenzierung der Schätzung zu verbessern.
Foto: Kawee – stock.adobe.com

Evaluation der Energiesicherungsstelle / Meldestelle / Notfallfonds gem. dem Zweiten Aktionsplan zur Armutsbekämpfung im Saarland sowie der Vereinbarung zur Vermeidung von Stromsperren
Projekttyp: Forschungsprojekt
Auftraggeber*in: Verbraucherzentrale Saarland
Laufzeit: 1. März 2022 – 31. Mai 2022
Ansprechperson iff: Dr. Sally Peters
Um Stromsperren bereits im Vorfeld abzuwenden, gibt es seit 2020 im Saarland eine Vereinbarung zur Vermeidung von Stromsperren. Im Rahmen dessen wurde eine „Steuerungsstelle“ bei der Verbraucherzentrale Saarland angesiedelt, welche als Anlaufstelle für Personen außerhalb des Leistungsbezugs nach dem SGB II bzw. dem SGB XII sowie ungelöster Fälle zwischen Jobcenter/Sozialamt und Energieversorger fungiert. Es wurde aus den Mitteln des Landes ein „Notfallfonds Stromsperren“ eingerichtet, aus dem im Falle einer nicht mehr abzuwendenden Stromsperre bis zu 50 Prozent des Schuldbetrags über den Notfallfonds getilgt werden kann. Mit dem Konzept „Energiesicherungsstelle“ wurde zudem ein unabhängiges Gremium geschaffen, das Verfahrungswegen und Rahmenbedingungen erarbeitet, wie Stromsperren verhindert werden können und über die Vergabe von Mitteln aus dem „Notfallfonds Stromsperren“ konsensual entscheidet. Nach einer einjährigen Modellphase sollen die oben genannten Maßnahmen nun von unabhängiger dritter Stelle evaluiert werden.
Foto: marcus_hofmann – stock.adobe.com

Cross-border enforcement of consumer law – looking to the future
Projekttyp: Forschungsprojekt
Auftraggeber*in: United Nations Conference on Trade and Development (UCTAD) / Prof. Christine Riefa (University of Reading)
Laufzeit: : Februar 2022 – März 2022
Ansprechperson iff: Dr. Duygu Damar
Ziel des dargestellten Projekts ist ein Überblick über die derzeitige Diskussion zur Schutzpolitik für die Verbrauchergruppe der „vulnerable Verbraucher*innen“ mit dem besonderen Fokus Familien in herausfordernden finanziellen Situationen und der Entwicklung eines Instrumentenkoffers zum Themenbereich Finanzen, der Fachkräfte aus Bildungs- und Beratungsangeboten im Umgang mit den Themen Geld und Finanzdienstleistungen unterstützen soll.
Foto: Sergey Nivens – stock.adobe.com

Independent evaluation on the engagement of SECO’s economic cooperation division with the private sector during 2013-2021
Projekttyp: Evaluierung
Auftraggeber*in: orange & teal als Auftragnehmer von SECO
Laufzeit: Oktober 2021 – August 2022
Ansprechperson iff: Dr. Hanne Roggemann
Im Rahmen der Evaluierung werden Erkenntnisse darüber geliefert, inwiefern die Zusammenarbeit des SECO mit der Privatwirtschaft zur Erreichung entwicklungspolitischer Ziele dazu beiträgt, das Know-how, die Innovationskraft und den finanziellen Beitrag des Privatsektors erfolgreich zu nutzen und das Verhalten der Unternehmen so zu beeinflussen, dass sie einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele spielen können. Hierbei werden verschiedene Evaluierungsfragen nach der Relevanz, der Effizienz, der Effektivität und dem Impact anhand eines Mixed Methods Ansatz beantwortet.

Die Bedeutung von Finanzdienstleistungen für die Lebenslage von Familien in herausfordernden Finanzsituationen
Projekttyp: Forschungsprojekt
Auftraggeber*in: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Laufzeit: Oktober 2021 – Februar 2022
Ansprechperson iff: Dr. Sally Peters
Ziel des dargestellten Projekts ist ein Überblick über die derzeitige Diskussion zur Schutzpolitik für die Verbrauchergruppe der „vulnerable Verbraucher*innen“ mit dem besonderen Fokus Familien in herausfordernden finanziellen Situationen und der Entwicklung eines Instrumentenkoffers zum Themenbereich Finanzen, der Fachkräfte aus Bildungs- und Beratungsangeboten im Umgang mit den Themen Geld und Finanzdienstleistungen unterstützen soll.
Foto: gelmold – stock.adobe.com

Ursachen für die Nicht-Nutzung von Schuldnerberatung in Deutschland
Projekttyp: Forschungsprojekt
Auftraggeber*in: Stiftung Deutschland im Plus
Laufzeit: September 2021 – Juni 2022
Ansprechperson iff: Dr. Hanne Roggemann
Trotz der anhaltend hohen Zahl überschuldeter Personen, nehmen in Deutschland schätzungsweise nur ca. 10-15 % eine Schuldnerberatung zur Verbesserung ihrer finanziellen Situation in Anspruch. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, einen Beitrag zur Schließung der vorhandenen Lücke hinsichtlich empirischer Forschung zu den Ursachen für die geringe Inanspruchnahme von Schuldnerberatung zu leisten. Hierfür wird neben einer umfassenden Literaturanalyse, eine Onlinebefragung durchgeführt.
Foto: Wayhome Studio – stock.adobe.com