Dr. Birgit Happel, Dr. Sally Peters, Julia Schlembach: Das Finanzielle in der Sozialen Arbeit: Ein Schlüssel zur finanziellen Inklusion und sozialen Teilhabe

Das Überschuldungsradar betont die zentrale Bedeutung finanzieller Themen in der Sozialen Arbeit, die jedoch oft unterschätzt werden. Finanzielle Problemlagen beeinflussen nicht nur die wirtschaftliche Sicherheit von Haushalten, sondern auch soziale Beziehungen und die Lebensqualität, insbesondere von Familien in prekären Situationen. Die Autorinnen plädieren für eine stärkere Integration finanzieller Bildung in die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit, um soziale Teilhabe und finanzielle Inklusion zu fördern und in den Mittelpunkt zu stellen.

Download

Über die Reihe „Überschuldungsradar“

Das Projekt Überschuldungsradar ist eine Kooperation zwischen dem institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) und der Stiftung Deutschland im Plus. Die Reihe greift aktuelle Fragestellungen der Ver- und Überschuldung in Deutschland auf und bietet ausgewiesenen Fachleuten ein Forum. Angelehnt sind sie an den jährlich erscheinenden iff-Überschuldungsreport. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Sally Peters

institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)

Das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) leistet mit Forschung und Beratung einen wichtigen Beitrag zu einem sozial verantwortlichen Finanzsystem und einer fairen Teilhabe. Das iff setzt sich seit seiner Gründung für den Zugang zu Finanzdienstleistungen ein und konzentriert sich vor allem auf finanziell verletzliche Verbraucher:innen. Auftraggeber sind Verbraucherorganisationen, Regierungsstellen, Verbände, Stiftungen, politische Akteure und Finanzdienstleister. Mehr Informationen unter: www.iff-hamburg.de

„Deutschland im Plus“ – Die Stiftung für private Überschuldungsprävention

Die Stiftung „Deutschland im Plus“ engagiert sich für die private Überschuldungsprävention in Deutschland. Zu unseren Aufgaben zählen Bildungsmaßnahmen für Schüler, Bereitstellung von Informationen, Forschungsförderung sowie konkrete Beratung für Hilfesuchende. Unsere Arbeit fokussiert sich auf folgende Themen: finanzielle Bildung, Hilfe bei Schulden, Forschung.

Mehr Informationen unter: www.deutschland-im-plus.de