
Hanne Roggemann und Gesa Vögele (Fair Finance Institute) haben im Jahrbuch 2025 Impact Investing – Kapital mit Haltung: Warum Wirkung zur härtesten Währung wird einen Artikel zum Nachhaltigkeitsziel 5 „Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen“ veröffentlicht.
Das Jahrbuch macht deutlich: Wirkung lässt sich nicht auf Datenpunkte reduzieren. Sie entsteht im Zusammenspiel von Kapital, Regulierung, Unternehmergeist – und Mut. Für eine Wirtschaft, die nicht das Maximum für wenige, sondern das Auskommen für viele im Blick hat. Dafür, dass Kapital dorthin fließt, wo es gebraucht wird. Das ist nicht mehr nur eine moralische, sondern zunehmend auch eine ökonomische Notwendigkeit.
Im Artikel Investieren mit Wirkung – für Frauen, für alle beschreiben Gesa Vögele und Hanne Roggemann, dass Unternehmerinnen und Gründerinnen nach wie vor mit einem erschwerten Zugang zu Krediten und Investitionen – und damit zu einem zentralen Hebel für Gleichstellung und Selbstbestimmung – zu kämpfen haben. Genau hier setzt Gender-Lens Investing an. Es geht darum, gezielt Gründerinnen und Unternehmerinnen zu fördern, aber auch Projekte finanziell zu unterstützen, die einen Beitrag zur Stärkung von Gleichstellung und Empowerment leisten.
GLI bedeutet jedoch nicht, den Investitionsfokus auf vermeintlich ausschließlich frauenspezifische Themen zu verengen. Ganz im Gegenteil: Es heißt, mehr zu sehen, umfassender zu analysieren und smarter zu investieren. Und was beim Rendite-Risiko-Profil gilt, bewahrheitet sich auch beim Wirkungspotenzial: Gleichstellung und Nachhaltigkeit – und damit SDG 5 ebenso wie die anderen 16 SDGs – sind untrennbar miteinander verbunden.
https://www.dfpa.info/files/inhalte/epaper/epaper-Jahrbuch2025_Impact_Investing/index.html#22
Foto: Tania – stock.adobe.com