
Im August 2025 erscheint der Sammelband „Financial Inclusion Law and Over-Indebtedness“, herausgegeben von Dr. Duygu Damar-Blanken (iff) und Prof. Dr. Michelle Kelly-Louw (University of Cape Town). Das Buch ist Teil der Reihe Routledge Research in Finance and Banking Law und bündelt zentrale Beiträge zum finanziellen Verbraucherschutz, die auf der 18. International Association of Consumer Law (IACL) Konferenz vorgestellt wurden. Die Konferenz wurde im Juli 2023 vom iff gemeinsam mit der International Association of Consumer Law (IACL) in Hamburg ausgerichtet.
Auf der Konferenz mit dem Leitthema „Challenges and Unanswered Questions of Consumer Law“ diskutierten Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus aller Welt die aktuellen Herausforderungen des Verbraucherrechts in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Der Sammelband greift diese Debatten auf und macht sie für eine breitere Fachöffentlichkeit zugänglich.
Im Fokus stehen unter anderem rechtliche und regulatorische Perspektiven auf finanzielle Inklusion, Fragen der Überschuldungsprävention sowie Chancen und Risiken von Digitalisierung und Open Banking. Darüber hinaus werden internationale Erfahrungen und rechtspolitische Impulse beleuchtet, die für die Gestaltung von Finanzmärkten und Verbraucherschutz von hoher Relevanz sind. Mit Beiträgen von internationalen Expert:innen aus der Rechtswissenschaft bietet der Band fundierte Einblicke in aktuelle Debatten rund um finanziellen Verbraucherschutz und finanzielle Inklusion.
Ein besonderes Kapitel widmet sich dem Thema „Buy Now, Pain Later? Over-Indebtedness of Young Individuals“, in dem Dr. Duygu Damar-Blanken die besondere Überschuldungsgefährdung junger Menschen durch leicht zugängliche Konsumentenkredite analysiert. Iff-Mitglied Prof. Dr. Ulrich Krüger (Hochschule Bremen) schreibt zu „ The Poor Pay More (with Data) – Strategies and Legal Solutions in the USA and the EU for Credit Invisibles and the Poorly Scored” zu Bonitätsscores von Menschen mit wenig Geld.
Der Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion und bietet wichtige Anknüpfungspunkte für Politik, Regulierung und Beratungspraxis.
Das Buch ist hier bestellbar: Zur Verlagsseite (Routledge)