Comment on: Udo Reifner, The Lost Penny – Social Contract Law and Market Economy, published in: From Dissonance to Sense: Welfare State Expectations and Private Law (ed T. Wilhelmsson and S. Hurri), Ashgate: Dartmouth 2014, S. 117-175 by Geraint Howells The...
comment on: Udo Reifner, European Coalition for Responsible Credit – Principles of Responsible Credit, in Twigg-Flessner, Chr./Parry, D./Howells, G./Nordhausen, A. (ed.), The Yearbook of consumer Law 2008, Aldershot: Ashgate, p.419-427 by Iain Ramsay Udo...
Comment on: Udo Reifner, Alternatives Wirtschaftsrecht am Beispiel der Verbraucherverschuldung: Realitätsverlegunung oder soziale Auslegung im Zivilrecht, Luchterhand, 1979. by Thomas Wilhelmsson The editors of this commemorative publication to celebrate Udo...
Kommentar zu: Udo Reifner, Verbraucherverschuldung und Arbeitslosigkeit. Soziale Problematik und zivilrechtliche Bewertung, in: Hassemer, W./ Hoffmann-Riem,W./ Weiss, M. (Hrsg.), Arbeitslosigkeit als Problem der Rechts und Sozialwissenschaften (Schriften der...
Comment on: Udo Reifner, Princicples of Life Time Contracts, in: L. Nogler, U. Reifner (Hrsg.), Life time contracts, Eleven, 2014, XVII-XXX. von Luca Nogler “Wer nie die Dauer erfuhr, hat nicht gelebt” (Peter Handke, Gedicht an die Dauer) La pubblicazione dei...
A proposito di U. Reifner, Mythos Schuldnerberatung: Vergib unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern, Vortrag in der Vortragsreihe für Schuldenfragen, 16.5.2013, Pfarreizentrum Liebrauen Zürich. by Alessandro Somma I. Siamo nel 2013, l’ultimo...
Kommentar zu: Reifner, Udo, Das Geld 1: Ökonomie des Geldes – Kooperation und Akkumulation von Doris Neuberger Geld als Mittel der Kooperation und Akkumulation (Reifner 2017a) spielt in den Standard-Lehrbüchern der Volkswirtschaftslehre (kurz: VWL) keine Rolle,...
Comment on: Udo Reifner, Responsible Credit in the EU – National Law, the new EU-Directive and Beyond, in: Delia, E.P. (ed) Evolving Legislation on Consumer Credit and Trade Practices : Stimulus or Drag on Economic Activity? APS Bank Publication Malta 2007, pp 53-98...
by Hans-W. Micklitz I do not remember exactly when I met Udo for the first time. It must have been in the early 1980s, he had already defended his phd, I was in the middle of writing mine. What I recall from our first meeting is what makes Udo unique – when you...
Comments on Udo Reifner and Isabel Herwig, ‘Consumer Education and Information Rights in Financial Services’ 12 (2003) 2 Information & Communication Technology Law 125-142 by Christine Riefa In their article, Udo Reifner and his co-author wondered whether...
Rezension zu Udo Reifner, Das Geld, Band 3: Recht des Geldes – Regulierung und Gerechtigkeit (Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017) von Axel Halfmeier Der dritte Band in Udo Reifners jüngstem opus magnum beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Geld und...
von Hans-Peter Schwintowski Es gibt – aus meiner Sicht merkwürdigerweise – in der Rechtswissenschaft geradezu eine Abneigung, sich mit den Funktionen und damit auch den Wirkungen des Rechtssystems auseinanderzusetzen. Viele unserer Kolleg/innen meinen, die...
Kommentar zu: Udo Reifner, Kollektiver Rechtsgebrauch: Die Massenklagen der IG Metall gegen die Aussperrung, ZfRSoz 2 (1981), S. 88-113 und: Udo Reifner, Zugangs‑ und Erfolgsbarrieren in der Justiz, in: Demokratie und Recht 1981, S. 143 ff, S. 396 ff. von Eva Kocher...
Comment on: Udo Reifner, Chapter 17 – Renting a Slave – European Contract Law in the Credit Society (2007) in Wilhelmsson/Paunio/Pohjolainen (eds), Private Law and the Many Cultures of Europe, 325-342. von Brigitta Lurger In seinem Artikel „Renting a Slave –...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.