Das iff institut für finanzdienstleistungen e.V. hat heute den iff-Überschuldungsreport 2011 veröffentlicht. Unterstützt wurde die Studie von der Stiftung „Deutschland im Plus“. Der Bericht kommt zu folgenden zentralen Erkenntnissen: Die Anzahl der...
Das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) entwickelt derzeit ein Produktinformationsblatt für Riester- und Basisrenten für das Bundesfinanzministerium, damit Verbraucher diese Produkte besser verstehen und bewerten können. Ziel ist, ein leicht verständliches...
Die Europäische Kommission hat am 18. Juli 2011 angesichts 30 Millionen Bürgern ohne Girokonto in der Europäischen Union im Rahmen einer Presseerklärung Empfehlungen über den Zugang zu einem Konto mit grundlegenden Zahlungsfunktionen („Basiskonto”) abgegeben. Darunter...
ECON Committee meeting in Starasburg on 7.7.2011 gave MEPs the chance to hear the authors of the report and ask them questions. Below are links to the Presentation provided by the authors and the report of the Study. The iff together with its Research director Prof...
Das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) begrüßt grundsätzlich eine gesetzliche Regelung, die die Vermittler von Produkten des Grauen Kapitalmarktes und deren Produkte umfasst und mit anderen Bereichen der Kapitalanlage gleichstellt. Grundsätzlich sollten im...
Die Initiative kritischer Professoren der ökonomischen Bildung um Prof. Hedtke in Bielefeld gegen die als Bildung verkappte Imagewerbung von Firmen in der Schule zeigt Wirkung. In einem Beitrag des NDR Panorama wird gezeigt, wie u.a. die Allianz mit MyFinanceCoach...
Vorgeschichte Schnittstelle zur SCHUFA-Auskunft in der Schuldnerberatung notwendig SchuldnerberaterInnen haben die gesetzliche Aufgabe, für die Überschuldeten eine Bilanz zu ziehen und sie im Prozess der wirtschaftlichen Rehabilitation zu begleiten. Als einzige...
Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 7.6.2011, Az. XI ZR 388/10, Klauseln in Darlehensverträgen für unwirksam erklärt, die eine monatliche Kontoführungsgebühr von den Verbrauchern verlangen. Derartige Klauseln sind als...
„Wem gehört die ökonomische Bildung?” fragen Lucca Möller und Reinhold Hedtke von der initiative für eine bessere ökonomische bildung (iböb). Sie untersuchen und diskutieren in ihrer kürzlich veröffentlichten Studie sowohl die Akteure als auch die Konzepte und...
Die Autoren dieses Aufrufs stellen mit Besorgnis fest, dass drei Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise, die die Schranken und Gefahren sowie die Verantwortlichkeit der herrschenden Lehre in Wirtschaftswissenschaften aufgezeigt hat, Letztere nach wie vor ein...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.