


iff-Überschuldungsradar 2022/32 – Überschuldung, Krankheiten und medizinische Versorgungsprobleme – Wege aus dem Teufelskreis durch Public Health Maßnahmen
Das aktuelle Überschuldungsradar zum Thema „Überschuldung, Krankheiten und medizinische Versorgungsprobleme – Wege aus dem Teufelskreis durch Public Health Maßnahmen“ wurde von Eva Münster, Jacqueline Warth, Klaus Weckbecker verfasst. Nationale und...
Finanzielle Inklusion
Diverse Studien zeigen, dass es in der breiten deutschen Bevölkerung eine große Lücke hin zu einem souveränen Umgang mit Finanzen gibt. 2022 können vermehrt mobiltechnische Anwendungen genutzt werden, die wohlmöglich eine Chance darstellen die finanzielle Inklusion...
Das iff richtet die Weltverbraucherrechtskonferenz der IACL 2023 aus
Vom 19. bis 21. Juli 2023 findet die 18. Weltverbraucherrechtskonferenz der International Association of Consumer Law (IACL) im Rudolf Steiner Haus, Hamburg unter dem Leitthema “Challenges and Unanswered Questions of Consumer Law” statt. IACL Konferenzen werden alle...
Das iff führt für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ein Forschungsprojekt zum Thema Altersdiskriminierung bei der Kreditvergabe durch
Der erschwerte Zugang zu Krediten bzw. die inadäquate Gestaltung von Kreditkonditionen für Senior:innen gegenüber anderen Altersgruppen ist ein bekanntes Problem. Eine Unterscheidung bzw. Benachteiligung aufgrund des Alters bedeutet für Senior:innen, dass die...
Die passende Finanzberatung finden
Die Beratung über Finanzprodukte birgt Chancen als auch Risiken. Um Risiken zu minimieren, lohnt es sich, die eigenen Erfahrungen und Wünsche für eine Beratung im Voraus zu kennen. Der „Wegweiser Finanzberatung“ vom iff gibt einen Überblick, wann welche Beratung zu...
Studentische:r Mitarbeiter:in Bereich Veranstaltungsorganisation
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab 1. November 2022 für den Bereich Veranstaltungsorganisation eine/n Studentische:r Mitarbeiter:in – 8 Stunden / Woche oder nach Vereinbarung – Deine Aufgaben: Teilnehmer:innen- und Referent:innenmanagement...
Längerfristig Sparen um steigende Kosten auszugleichen
Durch die aktuell steigenden Preise lohnt es sich seine Ausgaben langfristig neu zu überdenken, um einfach und schnell sparen zu können. Die Änderungen sollten langfristig gestaltet werden, um nicht unnötig in die Gefahr einer Schuldenfalle zurückzufallen. Dr. Sally...
Kredit aufnehmen in der Inflation nicht ratsam
in einem am 04.08.2022 erschienenen Artikel auf Bild.de wurde Dr. Helena Klinger zum Thema Kredite aufnehmen in der Inflation interviewt. „Tatsächlich steigen bei einer rund achtprozentigen Inflation die Lebenshaltungskosten, wohingegen das Einkommen überwiegend...
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der neu ernannten Forschungsdirektorin des iff Prof. Dr. Kerstin Nolte.
Prof. Dr. Kerstin Nolte ist Juniorprofessorin in empirischer Wirtschaftsgeographie am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie an der Leibniz Universität Hannover. Professorin Nolte hat ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Nachhaltige Entwicklung, nachhaltiger...
Steigende Zinsen und Festgelder
Die EZB hat beschlossen, den Leitzins zum 01.07. auf 0,25 Prozent zu erhöhen. Bei dem zu ändernden Leitzins ist der Hauptrefinanzierungssatz gemeint. Er ist von Finanzinstituten zu entrichten, wenn sie sich von der EZB länger als über Nacht Zentralbankgeld (Banknoten...
iff-Überschuldungsradar 2022/31 – Dispo – Alles klar?
Das aktuelle Überschuldungsradar zum Thema „Dispo – Alles klar?“ wurde von Dr. Sally Peters (iff) verfasst. Wie gut wissen Sie über die Konditionen Ihres Dispositionskredits Bescheid? Die Verbraucherzentrale Sachsen hat 2015 in einer Untersuchung gezeigt,...
iff-Überschuldungsreport 2022 in den Medien
Auch das Handelsblatt berichtet über den neuen iff-Überschuldungsreport: Dr. Sally Peters warnt: „Haushalte mit geringem Einkommen haben kaum Möglichkeiten, mithilfe von Ersparnissen die Preissteigerungen aufzufangen. Diese seien nämlich in vielen Fällen bereits...
iff-Überschuldungsreport 2022 veröffentlicht
Infolge der Covid-19 Pandemie sind bereits viele Haushalte mit erhöhten Energiekosten konfrontiert. Pandemiebedingt kam es in vielen Haushalten zu einem höheren Verbrauch als üblich, die derzeitig stetig steigenden Energiepreise verschärfen die Lage. Im Berichtsjahr...